Katholische Grundschule Marsberg
Januar/Februar Wir züchten Champignons
Pilze gedeihen am besten in einem kühlen, nicht zugigen Raum. Temperaturschwankungen sind ungünstig, sie sollte möglichst gleichmäßig bei 15 bis 18 Grad bleiben. Wir haben mit dem Anbaun am 23.01.2023 angefangen. Als erstes haben wir den Substratblock aufgeschnitten und am Rand 3-4cm Folie stehen gelassen. Als nächstes haben wir Deckerde locker auf das freigelegte Substrat ausgetragen. Die Erde haben wir 3 bis 4 cm aufgelegt. Danach haben wir die Erde gegossen und in den nächsten Tagen gleichmäßig feucht gehalten. Am 1. Februar haben wir die Erde mit einer kleinen Harke aufgelockert und gegossen. Am 10.02.2023 haben sich die ersten kleinen Champignons gezeigt. Ab dem Zeitpunkt haben wir sie täglich gegossen. Sobald die Champignons grüßer als ein Fingernagel waren, haben wir aufgehärt, sie zu gießen. Am 13.02.2023 gab es unsere erste Ernte. Dazu haben wir die reifen Pilze aus der Erde gedrecht. Nach der ersten großen Ernte haben wir immer wieder gegossen und es kamen immer weider neue Champignons hervor. Am Ende der Pilzzucht haben wir die Pilze am 23.02.2023 gebrachten und gegessen.
Pia 4c
16.02.2023 Marsberg Helau in der Grundschule am Burghof
Girlanden, Luftballons, Konfetti und Luftschlangen zierten an diesem Tag die Flure und Klassenräume der Grundschule. Wo normalerweise Kinder und Lehrer Rechnen, Lesen, Schreiben, Experimentieren und den Schulalltag gemeinsam verbringen, wandelten an diesem Tag Prinzesinnen, Weltraumwesen, Piraten, Pandas, Polizisten, Zauberer und viele andere durch die Schulflure. Aus den Klassen hörte man karnevalistische Musik, Kinderlachen und buntes Treiben. In den ersten beiden Stunden feierten, tanzten und spielten die Kinder im Klassenverband. Nach der Pause startete dann eine riesige Polonaise und alle versammelten sich zur gemeinsamen Karnevalsfeier in der Turnhalle. Die Kinder bewunderten die vielen tollen Kostüme und hatten sichtlich Spaß. Einige Klassen und auch die Lehrerinnen und Lehrer präsentierten Tänze und die restliche Schulgemeinde durfte mittanzen und -feiern. Alle Kinder und auch die Erwachsenen hatten an diesem Tag jede Menge Spaß und eine tolle gemeinsame Zeit!
24./25.01.2023 KryptoKids
Ein kleines Protokoll über unsere Neuentdeckungen
Der Kryptokids Tag war ein Mittwoch, eigentlich hätten wir fünf Stunden gehabt, aber wir hatten dann doch nur vier und dann ging es los. Zuerst hat uns Karo, sie arbeitet schon länger mit den Kryptokids zusammen, alles über Kryptokids erzählt.Karo sagte uns, dass wir gar nicht richtig merken würden, wieviel wir heute lernen würden. Das käme ganz automatisch. Danach sollten wir Teams bilden. Nachdem wir ein Teamgebildet hatten, sollten wir uns ein Tablet holen und die Kryptokids App öffnen. Jetzt haben wir die erste Aufgabe gemacht. Dort sollten wir erstmal einen Film über die Kryptokids gucken und dann sollte man Ordner scannen, die versteckt waren. Als wir fertig waren, sollten wir uns hinsetzen und als dann alle fertig waren haben wir noch über das erste Level gesprochen und dann hat sie uns den Codeeingegeben. Den durften wir aber noch nicht wissen. Im zweiten Level brauchten wir eine Drehscheibe mit Zahlen und Buchstaben. Damit sollten wir Wörter entschlüsseln und verschlüsseln. Das war gar nicht mal so einfach gewesen und danach sollten wir nochmal die Ordner scannen und dann war das dritte Level dran. In diesem Level haben wir einen Film geschaut, indem die Kryptokids von den Datenkraken angegriffen wurden. Danach sollten wir die Datenkraken ordnen, auf einer Landkarte. Als sie gefunden wurden, konnte man die Polizei durch einen Knopf alarmieren. Am Ende des Films haben die Kryptokids sich noch für die Hilfe bedankt. Die Datenkraken bekamen eine sehr große Strafe, weil sie so viel gehackt haben. Deswegen mussten sie sehr viele Jahre hinter Gittern bleiben.
Allen hat es sehr gut gefallen und wir haben viel gelernt. Wir würden es weiterempfehlen
19.01.2023 Besuch der Hebamme
Am Donnerstag, den 19.01.2023, hat uns die Hebamme Frau Knapp besucht. Sie hat uns erzählt, wie man als Hebamme arbeitet. Dann hat Frau Knapp uns erklärt, wie man merkt, dass man schwanger ist. Es hat uns allen gefallen. Eine Arbeit einer Hebamme ist es, Ultraschallbilder zu machen, damit Mutter und Vater ihr Kind sehen können. Die Hebammen helfen der Mutter bie der Geburt, deshalb nennt man sie manchmal Geburtshelferinnen. Frau Knapp und ihre Kolleginnen geben den Eltern vor und nach der Geburts Tipps. Das Baby sollte nach der Geburt viel zu seinen Eltern kommen und die Eltern sollten lernen, das Baby an Mimik, Gesten und Geräuschen zu verstehen. Manche Mütter wünschen sich eine Wassergeburt, weil sie denken, dass es für ihr Kind besser wäre. Zum Schluss hat Frau Knapp uns einen Film über die Tage nach der Geburt des Babys gezeigt. Nachdem Frau Knapp bei uns war, ging sie in die anderen Klassen.
Teresa 4c
09.01.2023 Sternsinger zu Besuch an der Grundschule
Am ersten Schultag des neuen Jahres starteten die Kinder aller Klassen gemeinsam in der Pausenhalle. Anlass war der Besuch der Sternsinger. Kinder aus allen Jahrgängen sangen ein Lied, sagten Sprüche auf und brachten so den Segen in die Schule.
12.12.2022 Trixitt
Laufen, springen, klettern, werfen, toben… All das stand am 12.12.2022 im Fokus der Schulsportveranstaltung. Die Dreifachturnhalle wurde in eine große Sport-, Spiel- und Bewegungslandschaft verwandelt, in der sich die Kinder austoben konnten. Alle Kinder und auch einige Erwachsene hatten sichtlich Spaß und freuten sich über dieses tolle Event.
5.12.2022 Neue Spielgeräte für die Kinder der Schule am Burghof
Der Förderverein der Schule am Burghof überreichte jeder Klasse eine Pferdeleine, eine Wurfscheibe, drei Bälle, zwei Springseile und einen Eimer Straßenmalkreide. Stellvertretend für ihre Klasse nahmen die Klassensprecher die Spielgeräte entgegen. Herzlichen Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein!
1.12 und 5.12.2022 Reges Treiben rund um den Elternsprechtag
Im Rahmen des Elternsprechtages unserer Schule am Burghof herrschte reges Treiben in der Pausenhalle. Wieder waren die fleißigen Waffelbäckerin dabei. Die Firma Flemming ermöglichte Kindern und Eltern, das richtige Schreibgerät durch Ausprobieren zu ermitteln. Herr Wunder und Herr Alsfasser vom EGV informierten über das Projekt GeoCaching4Kids. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten!
15.11.2022 Projekttag Advent
Die Adventszeit ist jedes Jahr eine besondere Zeit, in der vor allem die Kinder in der Grundschule voller Vorfreude auf Weihnachten sind. Die Schulgemeinschaft hat sich daher passend zur Adventszeit auf die wunderbare Adventszeit eingestimmt. In den Klassen wurde gesungen, gelesen, gebastelt, gemalt und gebacken. Die Klassenräume wurden weihnachtlich dekoriert und auch in den Schulfluren und an den Fenster kann man einige winterliche und weihnachtliche Kunstwerke bewundern, so kann man zum Beispiel den Baumschmuck des Christbaums in der Pausenhalle bewundern.
18.11.2022 Vorlesetag
Auch in diesem Jahr haben wir am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. In den ersten beiden Unterrichtsstunden stand somit alles im Zeichen der Bücher und des Vorlesens. Die Kinder gingen auf Suche nach der Kuh Lieselotte, feierten mit dem Sams Weihnachten, wurden Zauberschüler des Drachen Kokosnuss, erlebten Abenteuer mit Tom Sawyer, lösten das Geheimnis der Drachen und vieles mehr. Am Ende der zwei Stunden waren sich alle einig, dass der Vorlesetag auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war.
17.11.2022 Glasbläser zu Gast an der Grundschule
Am 17.11.2022 verwandelte sich die Aula der Schule am Burghof in eine Glasbläserwerkstatt. Mit staunenden Blicken und voller Begeisterung beobachteten die Kinder, wie aus einem einfachen Glasröhrchen eine Christbaumspitze, eine Vase und ein Schwan entstanden.
11.11.2022 St. Martinsumzug
Am 11.11.2022 fand der alljährliche St. Martinsumzug statt. Jede Menge Kinder und deren Familien sowie Freunden versammelten sich auf dem Schulhof der Schule am Burghof. Mit Einbruch der Dämmerung leuchteten eine Vielzahl von liebevoll gestalteten Laternen, die für eine wunderbare Stimmung sorgten. Nach ein paar einleitenden Worten und Gebeten führten die Kinder der Klasse 3a das Martinsspiel auf, welches sie im Laufe der vorherigen Wochen eifrig einstudiert hatten. Im Anschluss daran machte sich der Zug auf den Weg zum Kirchplatz. Angeführt wurde er auch dieses Jahr von St. Martin auf seinem Pferd. Begleitet wurde der Umzug von der Jugendfeuerwehr und einer wunderbaren musikalischen Untermalung des Jugendorchesters des Musikvereins Marsbergs.
17.10.2022 Die große Nein-Tonne zu Besuch an der Schule am Burghof
Am Montag nach den Herbstferien haben die zweiten Klassen das Theaterstück “Die große Nein-Tonne“ gesehen. Dort wurde spielerisch dargestellt, in welchen Situationen Kinder „Nein“ sagen sollten (z.B. bei gefährlichen Mutproben, zu heißer Suppe, wenn man angeschrien wird oder wenn man gestreichelt wird und sich dabei aber nicht wohlfühlt) und in welchen Situationen es nicht angebracht ist (z.B. Regeln einhalten, Zimmer aufräumen, Zähne putzen). Die Kinder wurden im Spiel einbezogen und sprachen lautstark den Tonnenspruch beim Wegwerfen der Nein-Situationen mit: „Tonne, Tonne – Deckel auf! Ich habe ein Nein-Gefühl in meinem Bauch. Das will ich nicht. Das muss nicht sein. Drum werfe ich es rein – mit: Nein, nein, nein!“ Im anschließenden Gespräch wurden die Situationen von den beiden Schauspielern der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück noch einmal aufgegriffen und mit den Kindern besprochen. Auch hier machten die Kinder begeistert mit.
08.09. + 09.09.2022 Besuch der Zirkusaufführung der Egge-Diemel-Schule Marsberg
Am Donnerstag den 8. September sowie Freitag dem 9. September sind das zweite und dritte Schuljahr einer Einladung der Egge-Diemel-Schule in Westheim gefolgt. Die Kinder haben dort im Rahmen einer Projektwoche Zirkusluft geschnuppert und viele Dinge gelernt, die ein richtiger Zirkusartist können muss. Den krönenden Abschluss der Projektwoche bildeten die Zirkusvorstellungen vor großem Publikum, unter anderem auch den Kindern unseres zweiten und dritten Schuljahres. Wir konnten lustige Clowns, magische Zauberer und wunderbare Artisten, Seiltänzer und Trapezkünstler bewundern.
31.08.2022 Projekttag „gesundes Frühstück“ der Zweitklässler
Im Rahmen des Programms Klasse 2000, welches vom Lions Club unterstützt wird, hat der Jahrgang 2 sich mit dem Thema gesundes Frühstück im Sachunterricht beschäftigt. Anschließend wurde die Theorie an einem Projekttag praktisch umgesetzt. Zunächst wurden Lebensmittel auf dem Wochenmarkt und Brot in einer Bäckerei gekauft. Zuvor wurde gemeinsam geplant, welche Zutaten eingekauft werden sollen und wie viel benötigt wird. Anschließend wurden die Lebensmittel gemeinsam zubereitet, um dann in gemütlicher Runde im Klassenverband verspeist zu werden.
11.08.2022 Einschulung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger
Am 11.08 durften wir 83 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Schule am Burghof begrüßen.
Begonnen hat der Einschulungstag mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Anschließend begrüßte die Schulleiterin Grudrun Fobbe die Kinder in einer kleinen Begrüßungsfeier auf dem Schulhof. Unterstützt wurde Sie dabei von den Kindern der Klasse 2b mit Klassenlehrerin Julia Fischer, der Klasse 2c mit Klassenlehrerin Silke Jordan sowie der Klasse 4a mit ihrer Englischlehrerin Katharina Köchling. In dieser kleinen Feier wurden den Kindern auch ihre Klassenlehrerinnen vorgestellt. Nun begann der wohl spannendste Teil des ganzen Tages. Die Kinder durften zu ihrer ersten Schulstunde in ihre neue Klassen. Dabei konnten sie erstmalig Schulluft schnuppern und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernen.
Wir freuen uns sehr über die Neuankömmlinge und wünschen ihnen einen super Start und eine tolle Zeit bei uns an der Grundschule