Unser Leseförderkonzept
Stand: 10.3.2011

Das Leseförderkonzept der Schule berücksichtigt die folgenden Bausteine zur besonderen Leseförderung:

  • Diagnose
  • Unterricht
  • Neue Medien
  • Leseumgebbung
  • Motivation
  • Soziale Faktoren

Es umfasst darüber hinaus die nachstehenden konkreten inhaltlichen Aktivitäten und orientiert sich im Sinne ständiger Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an den festgelegten besonderen Entwicklungs­schwerpunkten:

BausteineInhalteEntwicklungsschwerpunkte
Motivation
  • Lesenacht/ -abend, -nachmittage (1xmonatlich)
  • Vorlesetage
  • Autorenlesungen (Anne Steinwart über Friedrich-Bödecker-Kreis, über Sparkasse), mit Pressemitteilung
  • Ganzschriften
  • Lesetagebücher
  • Büchereibesuche, Schülerbücherei
  • Antolin
  • Leseschlange / Lesepass
  • Vorlesewettbewerb
  • Elternratgeber der Stiftung Lesen
  • Teilnahme am „Tag des Buches“ mit Besuch der Buchhandlung

 

klassenübergreifende Vorlesetage (evtl. thematisch) mehrmals im Jahr

Elterninformation

Broschüren an Eltern verteilen

Leseumgebung
  • Büchertische
  • Schülerbücherei
  • Klassenbücherei
  • Leseecke

Raumkonzept (siehe unten)

Neue Medien
  • Recherche zu Sachthemen / Internet
  • Antolin
 
Unterricht
  • Ganzschriften, Lesetagebücher
  • Lesekarteien
  • Lese – Mal – Hefte
  • Lesepass
  • Zeus – Projekt
  • Vorlesen eigener Geschichten
  • Flohkiste Lesefitnesstraining
  • Lese-WM
  • Leseförderungsprojekt für Leseanfänger „Der Leserabe und das Geheimnis der Bücher“, Stiftung Lesen, Ravensburger Verlag
  • Arbeit mit dem Buch / Ausschnitten: „Ich schenke dir eine Geschichte“
  • Schüler stellen Autoren und ihre Werke vor
  • Stiftung Lesen: „Das längste Bücher-Freundschaftsband der Welt“
  • Vorlesewettbewerb im 4. Schuljahr (auch klassenübergreifend)

Anregung für einen schulinternen

Vorlesetag

Diagnose
  • Flohkiste Lesefitnesstraining
  • Lese-WM
  • Stolperwörterlesetest
  • Antolin

 

Einführung und Erprobung angemessener Diagnose­verfahren / stand. Tests

Soziale Faktoren
  • Büchereibesuche
  • Schulbücherei
  • Lesenacht
  • Schülerjury beim Vorlesewettbewerb
 

Raumkonzept:

  • bisheriges Raumkonzept überarbeiten: die beidseitig nutzbaren Schränke aus der Lehrerbücherei in die Schülerbücherei umräumen
  • Umstellen des Computers mit Blickrichtung für den Lehrer in den Raum hinein
  • Gardine abnehmen und Fensterbilder aufhängen
  • Sichten von verschiedenen Sitzmöglichkeiten, in der Konferenz vorstellen und eine Entscheidung herbeiführen
  • die grüne Wand als Wald ausgestalten und den Raum unter das Motto „Lesewald“ stellen
  • in einem Wettbewerb Poster von den Schülern gestalten lassen

Konzeptentwicklung für die Raumnutzung:

  • wöchentliche oder monatliche Lesestunde für jede Klasse einplanen
  • Bücher an der Pinnwand oder in den Vitrinen vorstellen (Buch des Monats)